Fachoberschule

Die Fachober­schule ver­mit­telt fach­liche Ken­nt­nisse und Fähigkeit­en, erweit­ert die all­ge­meine Bil­dung und schließt mit der Fach­hochschul­reife ab. Mit bestanden­em Abschluss ist ein Studi­um an ein­er Fach­hochschule oder auch an vie­len Uni­ver­sitäten möglich.

An unserem OSZ wird fol­gende Fachrich­tung ange­boten:

Zweijährige Fachoberschule — Fachrichtung Sozialwesen

Die zwei­jährige Fachober­schule Sozial­we­sen ist für junge Men­schen inter­es­sant, die nach der 10. Klasse noch einen höheren schulis­chen Abschluss erre­ichen wollen, um danach oder später ein Studi­um anschließen zu kön­nen.

Aufnahmevoraussetzungen

In den zwei­jähri­gen Bil­dungs­gang in Vol­lzeit­form kann aufgenom­men wer­den, wer die Fachober­schul­reife (Realschu­la­b­schluss), einen der Fachober­schul­reife gle­ich­w­er­ti­gen Abschluss oder die Berech­ti­gung zum Besuch der gym­nasialen Ober­stufe besitzt und

  • eine schriftliche Zusage der Praxis­stelle nach­weist
  • und zu Beginn des Schul­jahres das 21. Leben­s­jahr noch nicht vol­len­det hat.

Aufnahmeverfahren

Die Auf­nahme kön­nen Sie am Ober­stufen­zen­trum Werder mit diesem For­mu­lar schriftlich beantra­gen.
Das For­mu­lar für den Prak­tikumsver­trag find­en sie hier.

 

Fern­er bitte beifü­gen:

  • tabel­lar­ischen Lebenslauf, unter­schrieben,
  • Kopie des Hal­b­jahreszeug­niss­es Klasse 10,
  • zwei aktuelle Pass­bilder (mit Namen auf der Rück­seite),
  • vor­läu­fige schriftliche Zusage der Praxis­stelle.

Die Auf­nahme erfol­gt jew­eils zu Beginn eines Schul­jahres.

Über die Auf­nahme entschei­det die Schullei­t­erin oder der Schulleit­er, nach­dem das Abschlusszeug­nis der Klasse 10 (Fachober­schul­reife) vorgelegt wurde.

Unterrichtsorganisation

Der Unter­richt umfasst all­ge­meine und fachrich­tungs­be­zo­gene Fäch­er:

Deutsch, Poli­tis­che Bil­dung, Englisch, Math­e­matik, Natur­wis­senschaft, Sport, Päd­a­gogik, Psy­cholo­gie sowie Betriebswirtschaftslehre/Recht

Im ersten Schul­jahr find­et an zwei Tagen der Woche Unter­richt in der Schule statt, an den anderen drei Wochen­t­a­gen ist man in der Praxis­stelle.

Im 2. Schul­jahr ist jeden Tag Unter­richt in der Schule.

Leistungsnachweise

Leis­tungsnach­weise kön­nen mündlich und in Schrift­form erbracht wer­den. Die Leis­tungs­be­w­er­tung erfol­gt mit Noten.

Fachhochschulreifeprüfung

In der Fach­hochschul­reifeprü­fung soll der Prüfling nach­weisen, dass er das Ziel der Fachober­schule erre­icht hat und die für das Studi­um an ein­er Fach­hochschule geforderten Ken­nt­nisse und Fähigkeit­en besitzt.

Die Prü­fung find­et zum Ende des Schul­jahres statt und beste­ht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Die schriftliche Prü­fung dauert jew­eils drei Zeit­stun­den (180 min) und find­et in

  • Deutsch
  • Englisch
  • Math­e­matik und
  • Päd­a­gogik statt.

Im Fach Englisch wer­den alle Prüflinge auch mündlich geprüft.

Weit­ere mündliche Prü­fun­gen kön­nen durch den Prü­fungsauss­chuss fest­gelegt wer­den.

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf den But­ton unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben wer­den.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen
OSZ Werder - Oberstufenzentrum Werder

Abteilung 1, 2, 3 in Werder

Tele­fon: 03327 6687–0
Fax: 03327 6687–60
Wohn­heim: ‑72 und ‑73 Fax: ‑74
Email: info@osz-werder.de

Abteilung 4 in Groß Kreutz

Tele­fon: 033207 5677–0
Fax: 033207 5677–106
Wohn­heim: ‑201 und ‑202 Fax: ‑203
Email: info@osz-werder.de

Logo-Gemeinsames-Lernen