Abteilung 1, 2, 3 in Werder
Telefon: 03327 6687-0
Fax: 03327 6687-60
Wohnheim: -72 und -73 Fax: -74
Abteilung 4 in Groß Kreutz
Telefon: 033207 5677-0
Fax: 033207 5677-106
Wohnheim: -201 und -202 Fax: -203
Email: info@osz-werder.de
Wir begrüßen Sie auf unseren Internetseiten und hoffen, dass Sie die gewünschten Informationen gefunden haben. Sollte dies nicht der Fall sein, kontaktieren Sie uns bitte und lassen Sie es uns wissen.
KMK-Fremdsprachenzertifikat ENGLISCH
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse.
Für Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen in Brandenburg ist der Erwerb freiwillig und kostenfrei. Sie können diese, für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation, erwerben und damit ihre Mobilität in der Arbeitswelt zusätzlich fördern. Am OSZ Werder erfolgt die Teilnahme an der Zertifizierung ab dem 2. Ausbildungsjahr in seiner konsequenten Ausrichtung auf den jeweiligen Beruf.
Auch in diesem Jahr werden die Niveaustufen A2, B1 und B2 (ehemals I, II und III) für unterschiedliche Berufsbereiche, wie z.B. Wirtschaft und Verwaltung, Berufe im Handel, chemisch- und biologisch-technische Berufe, Groß- und Außenhandel und Berufe in der Agrarwirtschaft angeboten. Neu aufgenommen wurden Prüfungen im Bereich der Immobilienkaufleute und Gärtnerberufe.
Die Termine:
Biologisch-und Chemisch-technische Berufe
B1 (II) 09.03.2020
Biologisch-technische Berufe
B2 (III) 11.03.2020 C1 (IV) 09.03.2020
Chemisch-technische Berufe
B2 (III) 10.03.2020
Wirtschaft und Verwaltung
A2 (I) 12.03.2020 B1 (II) 10.03.2020 B2 (III) 11.03.2020
Berufe im Handel
A2 (I) 02.03.2019 B1 (II) 03.03.2020
Groß- und Außenhandel
B2 (III) 05.03.2020
Immobilienkaufleute
B1 (II) 06.03.2020
Gärtnerberufe
B1 (II) 04.03.2020
Berufe in der Agrarwirtschaft
B1 (II) 03.03.2020
Erziehung und Sozialwesen
B1 (II) 24.03.2020 B2 (III) 25.03.2020
Einzelne Hinweise zum Ablauf der Prüfung finden Sie auf der folgenden Seite.
Haben Sie noch Fragen oder brauchen ein beratendes Gespräch? Bitte wenden Sie sich an Ihren jeweiligen Fachlehrer. Weiterhin können Sie sich per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Telefon (03327/668743) an Frau Just (Verantwortliche für die KMK-Fremdsprachenzertifizierung) wenden.
Das Anmeldeformular mit Freistellung seitens des Betriebes oder der Klassenleitung bitte spätestens bis zum 31.01.2020 beim jeweiligen Fachlehrer abgeben.
Am 22. November ehrte wie in jedem Jahr die IHK in einem feierlichen Rahmen die besten Auszubildenden.
Heute fand der letzte Verkehrssicherheitsprojekttag für die Azubis im zweiten Ausbildungsjahr statt. Die Klassen AK 18-2, KBM 18-2, KG 18-1, BFSG 18-1 und 19-1 sowie FLA 18-3 informierten sich in vier Stationen über die verschiedenen Gefahren im Straßenverkehr.
Am 21./22.November 2019 fand in Warendorf der Bundesberufswettbewerb der Pferdewirte Zucht und der Pferdewirte Haltung/Service statt. Für das Landesteam Berlin-Brandenburg hatten sich Franziska Früh (Reitstall Peters, Baitz,; Silas Prokisch und Gabriel Lucano (beide Trakehnergestüt Staffelde) qualifiziert.
Am 13.11.2019 besuchte die Klasse EK 17 gemeinsam mit einer Einzelhandelsklasse aus Brandenburg das Retailcenter von Rijk Zwaan in Berlin Adlershof.
Ein umfangreicher Einführungsvortrag erklärte die Firmenphilosophie von Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V. Eigentlich produziert Rijk Zwaan „nur“ Saatgut, aber auch das muss auf einem heiß umkämpften Markt verkauft werden
Am 14. November hatte die HWK anlässlich des Wettbewerbs "Profis leisten was" ins Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam zur Feier ihrer Besten eingeladen.
Auch ein ehemaliger Schüler unserer Schule gehört dazu. Leider war der Automobilkaufmann Jonas Piech verhindert und konnte seine Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen.
Die sehr emotionale Laudatio hielt unser ehemaliger Minister Herr Baaske.
Die Schüler des Leistungskurses Wirtschaft der 13. Klasse besuchten kürzlich die Bundesbank in Berlin.
In einer über dreistündigen Veranstaltung gelang es Frau Bernardi die Notwendigkeit und die Aufgaben der Bundesbank sehr anschaulich zu erläutern
Wie in den vergangenen sechs Schuljahren wurden unsere Auszubildenden des ersten Lehrjahres nicht nur am ersten Schultag, dem sogenannten Startertag, zusammengeführt, um sich und ihre Klassenlehrer besser kennenzulernen, sondern nahmen jeweils drei Wochen später am Projekt „Ideenmarkt“ teil. Dieses Projekt wird von FRECh organisiert.
Am 26.09.2019 besuchten Lehrer und Schulleiter aus dem Bereich der Agrarwirtschaft den Schulteil Groß Kreutz. In Gesprächen mit Schülern und Lehrern erörterten wir die Unterschiede zwischen den Berufsausbildungen in beiden Ländern.
An den letzten drei Montagen im September wurden insgesamt knapp 280 neue Auszubildende begrüßt, die ihre Ausbildung begonnen haben. Die Kolleginnen und Kollegen und Frau Beiler hießen sie herzlich willkommen und wünschte für die bevorstehenden 2 bzw. 3 Jahre viel Erfolg.
Wie schon in den letzten Jahren fand im September ein gemeinsames Sportprojekt mit unserer Partnerschule in Zbaszyn statt. Bei wunderschönem spätsommerlichen Wetter standen gemeinsames Fahrrad- und Kanufahren sowie Volleyball auf dem Programm.
Unsere erste diesjährige Veranstaltung des Verkehrssicherheitsprojektes fand unter optimalen Bedingungen statt. Die Azubis der zweiten Lehrjahre erfuhren dank der fachmännischen und engagierten Mitstreiter, welchen Gefahren des Straßenverkehrs sie täglich ausgesetzt sind und worauf sie achten sollten, um diese so gering wie möglich für sich und das Wohl anderer Verkehrsteilnehmer zu halten.
Das Aktionsbündnis „weltoffenes Werder“ startete am 24. August 2019 erneut eine Aktionswoche für mehr Demokratie und Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Hier gelangen Sie zur VBB Online Fahrinfo. Sie erhalten alle Informationen rund um Ihre Anfahrt zu uns.
VBB-Abo Azubi
Das Abo für 365 € im Jahr - mehr Informationen hier
09 Dez 2019 Mo, 09. Dez. 14:30 - 16:30 Weihnachtsfeier mit unseren Rentnern und Pensionären |
11 Dez 2019 Die AK 19-2 besucht die AudiCity und die Mercedes Niederlassung Berlin |
11 Dez 2019 Exkursion der Klasse G18-1 zum Tannenhof in Plessow |