Fachschule
Fachschule für Sozialwesen — Fachrichtung: Sozialpädagogik (Erzieher/-in) Abteilung 3
Bildungsziel:
- Erlangung eines staatlichen Berufsabschlusses nach Landesrecht der beruflichen Weiterbildung
- Vermittlung einer vertieften beruflichen Fachbildung und einer erweiterten Allgemeinbildung
Dauer:
- 3 Jahre
- Die Probezeit beträgt 1 Schulhalbjahr
Unterrichtsorganisation:
- teilzeitschulisch
- vollzeitschulisch
Aufnahmevoraussetzungen:
- Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung und
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
- oder eine abgeschlossene nichteinschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
- Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit
- Für die Aufnahme in die tätigkeitsbegleitende Ausbildung in Teilzeitform ist der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen hauptberuflichen praktischen Tätigkeit und eine Bestätigung des Arbeitgebers über die gegenwärtige hauptberufliche Tätigkeit* zu erbringen. (*mindestens die Hälfte der ortsüblichen tariflichen Arbeitszeit, unbefristet oder den Ausbildungszeitraum umfassend)
Die Bewerbung für diesen Bildungsgang erfolgt direkt am OSZ Werder.
Sonstiges:
- kein Schulgeld
Bewerbungsunterlagen:
- Die Zeugnisse, mit denen der schulische und der vorhandene berufliche Abschluss der einschlägigen Berufsausbildung nachgewiesen wird,
- ein tabellarischer Lebenslauf,
- zwei Lichtbilder neueren Datums,
- eine ärztliche Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass die Bewerberin oder der Bewerber die gesundheitliche Eignung für die Aufnahme der künftigen Tätigkeit besitzt, und
- der gemäß Punkt 3 der Aufnahmevorraussetzungen geforderte Tätigkeitsnachweis.
Kontakt:
Oberstufenzentrum Werder
Altenkirch-Weg 6 — 8
14542 Werder (Havel)
Telefon: (03327) 66870
Email: ralf.schoenbrunn[at]oszw.de
Fachschule für Technik — Fachrichtung: Agrartechnik Abteilung 4
Garten- und Landschaftsbau
Landbau
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Berufsbezeichnung:
Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Agrartechnik
Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss der Ausbildung:
- Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bieten sich den Absolventen vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
- Übernahme von Führungsaufgaben, z.B. als Betriebs- und Abteilungsleiter in mittleren und größeren Betrieben des jeweiligen Schwerpunktes
- Tätigkeiten in Ämtern und Behörden
- Beratungstätigkeit entsprechend des Schwerpunktes, z.B. Kundenberatung, Beratung im Bereich des Pflanzenschutzes, der Düngemittelindustrie oder der Landtechnik
- Einsatz in Beratungseinrichtungen
- Übernahme der Funktion des Ausbilders nach dem Ablegen der Ausbildereignungsprüfung
Ausbildungsförderung:
Eine Ausbildungsförderung kann nach dem Bundesausbildungsfördergesetz (BAföG) oder der Aufstiegsfortbildungsförderung nach SGB III gewährt werden. Die Möglichkeiten der Förderung sind vom Einzelfall abhängig.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Amt für Ausbildungsförderung.
Zusätzlich kann vor der Ausbildung beim Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurerneuerung Begabtenförderung beantragt werden.
Aufnahmevoraussetzungen:
- die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung und
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
Aufnahmeverfahren:
Die Aufnahme können Sie am Oberstufenzentrum Werder (Havel) schriftlich beantragen. Dem Aufnahmeantrag fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- die Zeugnisse, mit denen der schulische und der berufliche Abschluss nachgewiesen wird
- einen tabellarischen Lebenslauf
- zwei aktuelle Lichtbilder
Die Entscheidung über Aufnahme erfolgt zu Beginn eines Schuljahres und obliegt dem Schulleiter.
Probezeit:
Die Probezeit beträgt ein Schulhalbjahr. Die Probezeit ist bestanden, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erreicht wurden.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung erfolgt in Teilzeit mit einer Dauer von 3 Jahren:
- Schulische Ausbildung: 3 Winterhalbjahre
- Praktikum: 1200 Stunden in den Sommerhalbjahren
Erwerb der Fachhochschulreife
- Deutsch Kommunikation
- Mathematik
Abschluss der Ausbildung
Im letzten Schulhalbjahr findet eine Abschlussprüfung statt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Zum Erwerb der Fachhochschulreife legen Sie eine separate Prüfung im Fach „Mathematik“ ab.
Zusätzlich besteht am OSZ Werder (Havel) die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung abzulegen, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht.

Abteilung 1, 2, 3 in Werder
Telefon: 03327 6687–0
Fax: 03327 6687–60
Wohnheim: ‑72 und ‑73 Fax: ‑74
Email: info@osz-werder.de
Abteilung 4 in Groß Kreutz
Telefon: 033207 5677–0
Fax: 033207 5677–106
Wohnheim: ‑201 und ‑202 Fax: ‑203
Email: info@osz-werder.de
