Berufliches Gymnasium

Hier kannst du, wie an jedem anderen Gym­na­si­um, die All­ge­meine Hochschul­reife (das Abitur) erwer­ben und damit an jed­er Uni­ver­sität, Hochschule oder Fach­hochschule studieren.

Das Beson­dere am Beru­flichen Gym­na­si­um sind die soge­nan­nten “beru­flichen Schw­er­punk­te”.

Die Wahl eines Schw­er­punk­tes erlaubt es dir, Leis­tungskurse und weit­ere Fäch­er zu wählen, für die du dich beson­ders inter­essierst. Dies schränkt aber deine Stu­di­en- oder Beruf­swahl nach dem Abitur in kein­er Weise ein.

Ohne Schwerpunkt

Du wählst als Leis­tungskurse (LK):

  1. das Fach Biolo­gie und
  2. ein weit­eres Fach aus Math­e­matik, Deutsch, Englisch.

Schwerpunkt Wirtschaft

Du wählst als Leis­tungskurse (LK):

  1. das Fach “Wirtschaftswis­senschaften” und
  2. ein weit­eres Fach aus Math­e­matik, Deutsch, Englisch.

Schwerpunkt Sozialwesen

Du wählst als Leis­tungskurse (LK):

  1. das Fach “Päd­a­gogik” und
  2. ein weit­eres Fach aus Math­e­matik, Deutsch, Englisch.

Aufnahmevoraussetzungen:

Bei Abschluss der 10. Klasse musst du die Fachober­schul­reife mit der Berech­ti­gung zum Besuch der gym­nasialen Ober­stufe (FOR‑Q) nach­weisen.

Ausbildungsdauer:

Die Gym­nasiale Ober­stufe an Ober­stufen­zen­tren gliedert sich in zwei Phasen:

Ein­führungsphase (Jahrgangsstufe 11)
Qual­i­fika­tion­sphase (Jahrgangsstufen 12 + 13)

Kurswahl:

In dein­er Kur­swahl müssen die Fäch­er Deutsch, Math­e­matik, eine fort­ge­führte Fremd­sprache, eine Natur­wis­senschaft, eine Gesellschaftswis­senschaft, Sport, und der Inten­sivierungskurs auf jeden Fall erhal­ten sein. Die weit­eren Kurse wählst du nach deinen Inter­essen. Die Bele­gung ein­er zweit­en Fremd­sprache kann unter bes­timmten Bedin­gun­gen ent­fall­en.

Hier geht es zu den Kur­swahlfor­mu­la­ren für das aktuelle Schul­jahr:

Beno­tung:

Deine Leis­tun­gen wer­den in Punk­ten (0 bis 15 Punk­te = Note 6 bis Note 1+) eingeschätzt.

Zulassung zur Abiturprüfung

Am Ende der Qual­i­fika­tion­sphase wer­den alle deine Leis­tun­gen der ver­gan­genen vier Hal­b­jahre herange­zo­gen, um über die Zulas­sung zur Prü­fung zu entschei­den.

Abiturprüfung

Die Abitur­prü­fung umfasst drei schriftliche Prü­fun­gen (2 LK und 1 GK) und eine mündliche Prü­fung (GK).

Abiturdurchschnittsnote

Diese Note ergibt sich aus deinen deinen Prü­fungsleis­tun­gen und den Leis­tun­gen in der Qual­i­fika­tion­sphase.

Anmeldung

Sofern nicht über die abgebende Schule erfol­gt, find­en Sie hier das Anmelde­for­mu­lar.

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von Stan­dard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf den But­ton unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben wer­den.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen
OSZ Werder - Oberstufenzentrum Werder

Abteilung 1, 2, 3 in Werder

Tele­fon: 03327 6687–0
Fax: 03327 6687–60
Wohn­heim: ‑72 und ‑73 Fax: ‑74
Email: info@osz-werder.de

Abteilung 4 in Groß Kreutz

Tele­fon: 033207 5677–0
Fax: 033207 5677–106
Wohn­heim: ‑201 und ‑202 Fax: ‑203
Email: info@osz-werder.de

Logo-Gemeinsames-Lernen