Berufliches Gymnasium
Hier kannst du, wie an jedem anderen Gymnasium, die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) erwerben und damit an jeder Universität, Hochschule oder Fachhochschule studieren.
Das Besondere am Beruflichen Gymnasium sind die sogenannten “beruflichen Schwerpunkte”.
Die Wahl eines Schwerpunktes erlaubt es dir, Leistungskurse und weitere Fächer zu wählen, für die du dich besonders interessierst. Dies schränkt aber deine Studien- oder Berufswahl nach dem Abitur in keiner Weise ein.
Ohne Schwerpunkt
Du wählst als Leistungskurse (LK):
- das Fach Biologie und
- ein weiteres Fach aus Mathematik, Deutsch, Englisch.
Schwerpunkt Wirtschaft
Du wählst als Leistungskurse (LK):
- das Fach “Wirtschaftswissenschaften” und
- ein weiteres Fach aus Mathematik, Deutsch, Englisch.
Schwerpunkt Sozialwesen
Du wählst als Leistungskurse (LK):
- das Fach “Pädagogik” und
- ein weiteres Fach aus Mathematik, Deutsch, Englisch.
Aufnahmevoraussetzungen:
Bei Abschluss der 10. Klasse musst du die Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR‑Q) nachweisen.
Ausbildungsdauer:
Die Gymnasiale Oberstufe an Oberstufenzentren gliedert sich in zwei Phasen:
Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 + 13)
Kurswahl:
In deiner Kurswahl müssen die Fächer Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache, eine Naturwissenschaft, eine Gesellschaftswissenschaft, Sport, und der Intensivierungskurs auf jeden Fall erhalten sein. Die weiteren Kurse wählst du nach deinen Interessen. Die Belegung einer zweiten Fremdsprache kann unter bestimmten Bedingungen entfallen.
Hier geht es zu den Kurswahlformularen für das aktuelle Schuljahr:
Benotung:
Deine Leistungen werden in Punkten (0 bis 15 Punkte = Note 6 bis Note 1+) eingeschätzt.
Zulassung zur Abiturprüfung
Am Ende der Qualifikationsphase werden alle deine Leistungen der vergangenen vier Halbjahre herangezogen, um über die Zulassung zur Prüfung zu entscheiden.
Abiturprüfung
Die Abiturprüfung umfasst drei schriftliche Prüfungen (2 LK und 1 GK) und eine mündliche Prüfung (GK).
Abiturdurchschnittsnote
Diese Note ergibt sich aus deinen deinen Prüfungsleistungen und den Leistungen in der Qualifikationsphase.
Anmeldung
Sofern nicht über die abgebende Schule erfolgt, finden Sie hier das Anmeldeformular.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
Abteilung 1, 2, 3 in Werder
Telefon: 03327 6687–0
Fax: 03327 6687–60
Wohnheim: ‑72 und ‑73 Fax: ‑74
Email: info@osz-werder.de
Abteilung 4 in Groß Kreutz
Telefon: 033207 5677–0
Fax: 033207 5677–106
Wohnheim: ‑201 und ‑202 Fax: ‑203
Email: info@osz-werder.de
