Schulklima
Unser Schulklima ist unser Schlüssel zum Erfolg. Wir legen besonderen Wert auf ein positives Schulklima, denn wir sind überzeugt, dass eine Atmosphäre des Miteinanders und der Wertschätzung der Grundstein für Schulentwicklung und lebenslanges Lernen ist.
Das Fundament für unsere erfolgreiche Arbeit bildet das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden. Wir verstehen uns als eine Schule, in der Lehrer nicht nur Wissensvermittler sind, sondern immer auch Bezugspersonen.
Ein wesentlicher Pfeiler unseres Schulklimas ist der respektvolle und wertschätzende Umgang zwischen Schulleitung und Kollegium. Wir kommunizieren auf Augenhöhe und versuchen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Wir legen großen Wert darauf, eine faire und respektvolle Diskussionskultur unter unseren Schülerinnen und Schülern bzw. Azubis zu fördern. Denn wir sind überzeugt, dass der Umgang miteinander, sowohl im persönlichen als auch im politischen Diskurs, entscheidend für eine starke Gemeinschaft und ein gelungenes Miteinander ist.


IT und Medien
An unserer Schule ist die Förderung von Medien- und IT-Kompetenzen ein zentraler Bestandteil des Unterrichts. Wir legen Wert darauf, dass unsere Schüler*innen digitale Werkzeuge sicher und sinnvoll einsetzen können, ohne dabei den Blick für das Wesentliche zu verlieren.
Technik dient bei uns nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel, das den Lernprozess gezielt unterstützt. Dabei achten wir darauf, dass der Einsatz digitaler Medien stets pädagogisch sinnvoll bleibt. Analoge Methoden haben bei uns ebenso ihren Platz, wie das Training des Umgangs mit KI, damit die jungen Menschen kritisch hinterfragen, wann und wie Technologie wirklich hilfreich ist. So vermitteln wir nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch ein verantwortungsbewusstes, reflektiertes Verständnis der digitalen Welt und ihrer Risiken für die Gesellschaft.
Regionaler Partner
Wir verstehen uns als wichtiger regionaler Partner, der aktiv zum sozialen Leben der Stadt Werder und des Landkreises Potsdam Mittelmark beiträgt. Die enge Kooperation mit anderen Schulen, öffentlichen Einrichtungen und ausbildenden Betrieben ist von zentraler Bedeutung.
Als Schule sehen wir uns in der Verantwortung, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht nur fachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern sie auch auf das Leben in der Arbeitswelt und der Gesellschaft vorzubereiten. Die Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes verändern sich kontinuierlich, und eine gute Vernetzung zwischen Schule und Betrieben ermöglicht es uns, auf diese Veränderungen im Rahmen der Möglichkeiten flexibel zu reagieren.


Abteilung 1, 2, 3 in Werder
Telefon: 03327 6687–0
Fax: 03327 6687–60
Wohnheim: ‑72 und ‑73 Fax: ‑74
Email: info@osz-werder.de
Abteilung 4 in Groß Kreutz
Telefon: 033207 5677–0
Fax: 033207 5677–106
Wohnheim: ‑201 und ‑202 Fax: ‑203
Email: info@osz-werder.de
