Schulklima

Unser Schulk­li­ma ist unser Schlüs­sel zum Erfolg. Wir leg­en beson­deren Wert auf ein pos­i­tives Schulk­li­ma, denn wir sind überzeugt, dass eine Atmo­sphäre des Miteinan­ders und der Wertschätzung der Grund­stein für Schu­len­twick­lung und lebenslanges Ler­nen ist.

Das Fun­da­ment für unsere erfol­gre­iche Arbeit bildet das ver­trauensvolle Ver­hält­nis zwis­chen Lehren­den und Ler­nen­den. Wir ver­ste­hen uns als eine Schule, in der Lehrer nicht nur Wis­sensver­mit­tler sind, son­dern immer auch Bezugsper­so­n­en.

Ein wesentlich­er Pfeil­er unseres Schulk­li­mas ist der respek­tvolle und wertschätzende Umgang zwis­chen Schulleitung und Kol­legium. Wir kom­mu­nizieren auf Augen­höhe und ver­suchen, Her­aus­forderun­gen gemein­sam zu meis­tern.

Wir leg­en großen Wert darauf, eine faire und respek­tvolle Diskus­sion­skul­tur unter unseren Schü­lerin­nen und Schülern bzw. Azu­bis zu fördern. Denn wir sind überzeugt, dass der Umgang miteinan­der, sowohl im per­sön­lichen als auch im poli­tis­chen Diskurs, entschei­dend für eine starke Gemein­schaft und ein gelun­ge­nes Miteinan­der ist.

OSZ Werder Schulteil Werder Haus A aussen schraeg
OSZ Werder Schulteil  Werder Unterricht IMK

IT und Medien

An unser­er Schule ist die Förderung von Medi­en- und IT-Kom­pe­ten­zen ein zen­traler Bestandteil des Unter­richts. Wir leg­en Wert darauf, dass unsere Schüler*innen dig­i­tale Werkzeuge sich­er und sin­nvoll ein­set­zen kön­nen, ohne dabei den Blick für das Wesentliche zu ver­lieren.

Tech­nik dient bei uns nicht als Selb­stzweck, son­dern als Mit­tel, das den Lern­prozess gezielt unter­stützt. Dabei acht­en wir darauf, dass der Ein­satz dig­i­taler Medi­en stets päd­a­gogisch sin­nvoll bleibt. Analoge Meth­o­d­en haben bei uns eben­so ihren Platz, wie das Train­ing des Umgangs mit KI, damit die jun­gen Men­schen kri­tisch hin­ter­fra­gen, wann und wie Tech­nolo­gie wirk­lich hil­fre­ich ist. So ver­mit­teln wir nicht nur dig­i­tale Kom­pe­ten­zen, son­dern auch ein ver­ant­wor­tungs­be­wusstes, reflek­tiertes Ver­ständ­nis der dig­i­tal­en Welt und ihrer Risiken für die Gesellschaft.

Regionaler Partner

Wir ver­ste­hen uns als wichtiger regionaler Part­ner, der aktiv zum sozialen Leben der Stadt Werder und des Land­kreis­es Pots­dam Mit­tel­mark beiträgt. Die enge Koop­er­a­tion mit anderen Schulen, öffentlichen Ein­rich­tun­gen und aus­bilden­den Betrieben ist von zen­traler Bedeu­tung.

Als Schule sehen wir uns in der Ver­ant­wor­tung, den Jugendlichen und jun­gen Erwach­se­nen nicht nur fach­liche Kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln, son­dern sie auch auf das Leben in der Arbeitswelt und der Gesellschaft vorzu­bere­it­en. Die Anforderun­gen des regionalen Arbeits­mark­tes verän­dern sich kon­tinuier­lich, und eine gute Ver­net­zung zwis­chen Schule und Betrieben ermöglicht es uns, auf diese Verän­derun­gen im Rah­men der Möglichkeit­en flex­i­bel zu reagieren.

OSZ Werder Schulteil  Werder  Weinberg
OSZ Werder - Oberstufenzentrum Werder

Abteilung 1, 2, 3 in Werder

Tele­fon: 03327 6687–0
Fax: 03327 6687–60
Wohn­heim: ‑72 und ‑73 Fax: ‑74
Email: info@osz-werder.de

Abteilung 4 in Groß Kreutz

Tele­fon: 033207 5677–0
Fax: 033207 5677–106
Wohn­heim: ‑201 und ‑202 Fax: ‑203
Email: info@osz-werder.de

Logo-Gemeinsames-Lernen