BFS‑G / BFS‑G+

Berufsfachschule G (berufliche Grundlagenbildung) Abteilung 2

Bil­dungs­gang der Berufs­fach­schule zum Erwerb beru­flich­er Grund­bil­dung und von gle­ichgestell­ten Abschlüssen der Sekun­darstufe I

Auf­nah­mevo­raus­set­zung
Aufgenom­men wer­den beruf­ss­chulpflichtige Schü­lerin­nen und Schüler des Lan­des Bran­den­burg, die keinen Bil­dungs­gang der Beruf­ss­chule und auch keinen vol­lzeitschulis­chen weit­er­führen­den Bil­dungs­gang besuchen. Die Auf­nahme ist auch, je nach Maß­gabe freier Plätze, im Ver­laufe des Schul­jahres möglich. Zum Anmelde­for­mu­lar.

Ziel 

  • Erweiterung der All­ge­mein­bil­dung
  • Ver­mit­tlung beru­flich­er Grund­ken­nt­nisse und Fer­tigkeit­en
  • Ver­mit­tlung von Ken­nt­nis­sen über For­men der Beruf­saus­bil­dung und Berufs­felder
  • Erwerb der Berufs­bil­dungsreife oder der erweit­erten Berufs­bil­dungsreife, falls bish­er kein Abschluss der Sekun­darstufe I erwor­ben wurde

Dauer
1 Schul­jahr

Berufsfachschule G‑Plus (berufliche Grundlagenbildung) Abteilung 2

Die Berufs­fach­schule beru­fliche Grund­bil­dung Plus (BFSG-Plus) richtet sich speziell an beruf­ss­chulpflichtige Flüchtlinge sowie Asyl­suchende. Neben ein­er ver­stärk­ten Entwick­lung der sprach­lichen Kom­pe­tenz sowie all­ge­mein­bilden­den Fäch­ern ste­ht in den 2 Jahren die beru­fliche Ori­en­tierung im Mit­telpunkt, die zum Ziel hat den Jugendlichen einen Über­gang in eine duale Beruf­saus­bil­dung zu ermöglichen.

Auf­nahme

Laut § 4 Auf­nah­mevo­raus­set­zun­gen der Beruf­s­grund­bil­dungsverord­nung — GrBiBFSV vom 1. März 2016 (geän­dert durch Verord­nung vom 04.September 2018) wird in dem Bil­dungs­gang aufgenom­men, wer

  1. im Land Bran­den­burg beruf­ss­chulpflichtig ist,
  2. zum Zeit­punkt des Beginns des Unter­richts in diesem Bil­dungs­gang keinen vol­lzeitschulis­chen weit­er­führen­den Bil­dungs­gang und keinen Bil­dungs­gang der Beruf­ss­chule besucht und
  3. über keine aus­re­ichen­den Deutschken­nt­nisse ver­fügt.

Abwe­ichend zu 1. ist eine Auf­nahme nur nach Maß­gabe freier Plätze möglich.

Anmel­dung

Bitte ver­wen­den Sie unser Anmelde­for­mu­lar und vergessen bitte nicht weit­ere Doku­mente (sofern vorhan­den) beizufü­gen.

OSZ Werder - Oberstufenzentrum Werder

Abteilung 1, 2, 3 in Werder

Tele­fon: 03327 6687–0
Fax: 03327 6687–60
Wohn­heim: ‑72 und ‑73 Fax: ‑74
Email: info@osz-werder.de

Abteilung 4 in Groß Kreutz

Tele­fon: 033207 5677–0
Fax: 033207 5677–106
Wohn­heim: ‑201 und ‑202 Fax: ‑203
Email: info@osz-werder.de

Logo-Gemeinsames-Lernen